Charakteristik des Flusses
Der Fluss hat die Länge von etwa 50 km. Seinen Anfang hat er im Waldschutzgebiet „Las M±tawski“. Bis nach Neuteich (Nowy Staw) ähnelt er eher einem Wassergraben. Von Neuteich bis Brodsack (Chlebówek) ist sein Wasser sehr trüb und mit Pfeilkraut und Hornblatt überwuchert, seine Tiefe liegt bei 1,2 m. Von Tiegenhof (Nowy Dwór Gdañski) bis nach Petershagen (¯elechowa) beträgt der Wasserstand 1,5 m. Das Wasser an den Ufern ähnelt grünen Wiesen und ist mit Teichrosen und weißen Seerosen bewachsen. Der Fluss ist still, ideal für die ersten Schritte mit dem Paddelboot oder für Familienbootsfahrten. Die Menge der Pflanzen und der Baudenkmäler am Fluss entlang macht diese Wasserstraße zur attraktivsten Route auf dem Weichsel-Werder-Ring.
Die Schwente und die Tiege haben keinen Status der schiffbaren Wasserstraßen, daher mangelt es hier an der kompletten Wasserfahrtkennzeichnung. Die Mitglieder des Nowodworski Klub haben einige Zeichen von der Flussmündung bis in Tiegenhofs Stadtmitte restauriert.
Segel-Infos
Strömung
Wenn der Wind stärker weht, entsteht die Stromgeschwindigkeit von 1–2 km/h. Im Frühling und im Herbst nimmt die Flussströmung durch die tätigen Pumpwerke zu, die das Wasser flussabwärts treiben.
Flusstiefen
Die Durchschnittstiefe des Flusses bei normalem Wasserstand beträgt 1,5 m. Auf der Gesamtlänge ist der Flussboden stark verschlammt. Dieser Wasserweg ist leider nur für Wasserfahrzeuge befahrbar, die vom Wasserspiegel gemessen bis 1,6–1,8 m hoch sind (vom Wasserstand abhängig). Größere Wassertiefen treten auf der Höhe der Dörfer Holm (Che³mek), Tiegenort (Tujsk) und Stobbendorf (Stobiec) auf. Dort erreicht der Fluss stellenweise die Tiefe von 3–3,5 m. Auf der Strecke von Tiegenhof bis Neuteich wurde der Fluss vertieft und seine Tiefe liegt im Schnitt bei 1,5 m. In Neu Teich wird es wieder flach – bis 1 m tief.
Wasserflora
Salvinia natans – der Schwimmfarn ist besonders auf dem Flussabschnitt von Petershagen bis Neuteich vorzufinden. Der Schwimmfarn auf der Wasseroberfläche kann sich auf die Verlangsamung der Wasserfahrt auswirken, soweit er vom Wind nicht zur Seite weggeweht wird. Die Beschränkung der Beobachtung der Wasserfläche stellt das größte Problem mit dem Schwimmfarn dar, denn Äste, Plastikbeutel, Schnüre sind dann erst recht kaum zu erblicken. Der größte Wuchs des Schwimmfarns erfolgt Anfang August.
Wasserstandsänderungen
Wenn man mit einer größeren Yacht auf der Tiege schwimmt, mussfaehrtman besonders im Frühling und im Herbst daran denken, dass sich der Wasserstand in der Nacht um über 50 cm erhöhen kann, (soweit man unter der unbeweglichen Brücke in Tiegenort passieren kann).
Wilderernetze
Eine Gefahr stellen die Netze dar, die quer durch den Fluss gestellt wurden. Meistens sind die Schwimmer des oberen Netzseils gleich unter dem Wasserspiel verlegt. Sie sind aber erst im letzten Moment zu sehen.
Brücken
Die einstigen Klappbrücken in Tiegenort und Tiegenhof sind heute in einem kläglichen Zustand.Dalby równie¿ naje¿one s± ¶rubami i fragmentami odpadaj±cych kawa³ków drewna.